Main Categories | Law | Literature

L.11 Informational SelfDetermination

Marion Albers, Informationelle Selbstbestimmung, Habil., Berlin 2005;

 

Axel Beater, Öffentliches, inneres und reproduktives Selbst - Der sachliche Schutzbereich des zivilrechtlichen allgemeinen Persönlichkeitsrechts, in: JZ 5/2018, 213-223;

 

Gabriele Britz, Informationelle Selbstbestimmung zwischen rechtswissenschaftlicher Grundsatzkritik und Beharren des Bundesverfassungsgerichts, in: Hoffmann-Riem (Hrsg.), Offene Rechtswissenschaft, 562-596;

 

J.C. Buitelaar, Privacy: Back to the Roots, in: German Law Journal, 13/3 (2012), 171-202;

 

Hans Peter Bull, Informationelle Selbstbestimmung, 2. Aufl. 2011;

 

Hans Peter Bull, Sinn und Unsinn des Datenschutzes, 2015;

 

Martin Degeling / Thomas Herrmann, Intervenierbarkeit zum Schutz informationeller Selbstbestimmung, in: Roßnagel / Friedewald / Hansen (Hrsg.), Die Fortentwicklung des Datenschutzes – Zwischen Systemgestaltung und Selbstregulierung, Wiesbaden 2018, S. 193-208;

 

Carina Dorneck / Ulrich M. Gassner / Jens Kersten / Josef Franz Lindner / Kim Philip Linoh / Katja Nebe / Henning Rosenau / Birgit Schmidt am Busch, Contextual Consent – Selbstbestimmung diesseits der Illusionen des Medizinrechts, in: MedR (2019) 37: 431-439;

 

David Gugerli, Das Autonomieproblem digitaler Gesellschaften, in: Merkur (Februar 2019), S. 63-71;

 

Dietmar Kammerer, Das mehrfache Selbst der Selbstbestimmung im Kontext elektronischer Kommunikation - Eine Annäherung über den Umweg der Rhetorik von „Daten“, in: Friedewald / Lamla / Roßnagel (Hrsg.), Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel, 2017, 73;

 

Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder, Entschließung „Marktmacht und informationelle Selbstbestimmung“ bei der 88. Konferenz am 8./9. Oktober 2014;

 

Bert-Jaap Koops, The Trouble with European Data Protection Law (August 29, 2014), International Data Privacy Law, doi: 10.1093/idpl/ipu023, Forthcoming, Tilburg Law School Research Paper No. 04/2015, SSRN: https://ssrn.com/abstract=2505692;

 

Christoph Krönke, Datenpaternalismus - Staatliche Interventionen im Online-Datenverkehr zwischen Privaten, dargestellt am Beispiel der Datenschutz-Grundverordnung, in: Der Staat 55 (2016), 319-351;

 

Martin Kutscha, Schutzpflicht des Staates für die informationelle Selbstbestimmung, in: in: Roßnagel / Friedewald / Hansen (Hrsg.), Die Fortentwicklung des Datenschutzes – Zwischen Systemgestaltung und Selbstregulierung, Wiesbaden 2018, S. 123-136;

 

Jörn Lamla, Selbstbestimmung und Verbraucherschutz in der Datenökonomie, in: APuZ 24-26/2019, 49-54;

 

Karl-Heinz Ladeur, Datenschutz – vom Abwehrrecht zur planerischen Optimierung von Wissensnetzwerken – Zur „objektiv-rechtlichen“ Dimension des Datenschutzes, in: DuD 24/2000, 1-19;

 

Karl-Heinz Ladeur, Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung: Eine juristische Fehlkonstruktion?, in: DÖV 2/2009, 45-55;

 

Kwon Il Lee, Grundrechtsschutz vor informationeller Selbstgefährdung in sozialen Netzwerken, 2019;

 

Bernd Lutterbeck, Das informationelle Selbstbestimmungsrecht auf dem Prüfstand - 7 Schritte zu einem zukunftsfähigen Datenschutz, Notizen für das 5. Datenschutzkolloquium der SCHUFA, 28. September 2010, http://lutterbeck.org/data/uploads/lutterbeck_isr-28092010-1.1.pdf;

 

Bernd Lutterbeck, Was würde Wilhelm Steinmüller heute als ein gutes Datenschutzkonzept akzeptieren?, http://lutterbeck.org/data/uploads/lutterbeck-2013_steinmueller-memorial.pdf, Juni 2013;

 

Johannes Masing, Datenschutz - ein unterentwickeltes oder überzogenes Grundrecht?, in: Sonderveröffentlichung zu RDV 2/2014, 3-9;

 

Herbert Meister, Schutz vor Datenschutz? Wirtschafts- und rechtspolitische Anforderungen in einer Zeit ökonomischer Spannungen, in: DuD 3/1986, 173-178;

 

Lokke Moerel / Corien Prins, Privacy for the homo digitalis - Proposal for a new regulatory framework for data protection in the light of Big Data and the Internet of Things, https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2784123, Mai 2016

 

Ricarda Moll, Die Zukunft des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung aus medienpsychologischer Sicht, in: Friedewald / Lamla / Roßnagel (Hrsg.), Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel, 2017, 49;

 

Radim Polcák / Dan Jerker B Svantesson, Information Sovereignty: Data Privacy, Sovereign Powers and the Rule of Law, Edward Elgar Publishing 2017;

 

Claudia Quelle, Rezension zu Radim Polcák / Dan Jerker B Svantesson, Information Sovereignty: Data Privacy, Sovereign Powers and the Rule of Law, in: EDPL 2/2018, 260-265;

 

Antoinette Rouvroy / Yves Poullet, The right to informational self-determination and the value of self-development - Reassessing the importance of privacy for democracy, in: S. Gutwirth et al. (eds.), Reinventing Data Protection?, Springer 2009, S. 45-76;

 

Barbara Sandfuchs, Privatheit wider Willen? Verhinderung informationeller Preisgabe im Internet nach deutschem und US-amerikanischem Verfassungsrecht, Tübingen 2015;

 

Klaus Schäfer, Das Selbstbestimmungsrecht, in: NJ 2019, 381-383;

 

Martin Scheurer, Spielerisch selbstbestimmt – Rechtskonforme Einwilligungserklärungen in Zeiten ubiquitärer Digitalisierung, Internetrecht und Digitale Gesellschaft (IDG), Band 18, Berlin 2019;

 

Friedrich Schoch, Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in der Informationsgesellschaft, in: Michael Sachs / Helmut Siekmann (Hrsg.), FS Klaus Stern zum 80. Geburtstag, 2012, 1491-1512;

 

Michael Seemann, Informationelle und andere Selbstbestimmungen, in: Stiftung Datenschutz, Zukunft der informationellen Selbstbestimmung, 2016, 127;

 

Louisa Specht / Rebecca Rohmer, Zur Rolle des informationellen Selbstbestimmungsrechts bei der Ausgestaltung eines möglichen Ausschließlichkeitsrechts an Daten, in: PinG 4/2016, 127-132;

 

Wilhelm Steinmüller, Das informationelle Selbstbestimmungsrecht – Wie es entstand und was man daraus lernen kann, in: RDV 4/2007, 158-161.

Authors
Winfried Veil
Social Media
Last update: 2021-05-25 14:55:03
By: Winfried Veil
Created at: 2021-05-25 14:55:03