Kommentare und Handbücher:
Bäcker, in: Kühling/Buchner (Hrsg.), DS-GVO BDSG, 3. Aufl. 2020, Art. 12 Rn. 1-42;
Däubler, in: Däubler/Wedde/Weichert/Sommer, EU-Datenschutz-Grundverordnung und BDSG-neu, 1. Aufl. 2018, Art. 12 Rn. 1-25;
Dix, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.), Datenschutzrecht, 1. Aufl. 2019, Art. 12 Rn. 1-41;
Eßer, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, 7. Aufl. 2020, Art. 12 Rn. 1-42;
Franck, in Gola (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung, 2. Aufl. 2018, Art. 12 Rn. 1-64;
Greve, in: Sydow (Hrsg.), Europäische Datenschutzgrundverordnung, 2. Aufl. 2018, Art. 12 Rn. 1-35;
Heckmann/Paschke, in: Ehmann/Selmayr (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung, 2. Aufl. 2018, Art. 12 Rn. 1-59;
Kamlah, in: Plath (Hrsg.), DSGVO BDSG, 3. Aufl. 2018, Art. 12 Rn. 1-25;
Mali, GDPR Articles with Commentary & EU Case Laws, https://archive.org/details/GDPRArticlesWithCommentaryEUCaseLaws_201904
Mantz/Marosi, in: Specht/Mantz (Hrsg.), Handbuch Europäisches und deutsches Datenschutzrecht, 1. Aufl. 2019, § 3 Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung Rn. 96-115;
Nink, in: Spindler/Schuster (Hrsg.), Recht der elektronischen Medien, 4. Aufl. 2019, Art. 12 Rn. 1-28;
Paal/Hennemann, in: Paal/Pauly (Hrsg.), DS-GVO BDSG, 3. Aufl. 2021, Art. 12 Rn. 1-83;
Pohle/Spittka, in: Taeger/Gabel (Hrsg.), DSGVO BDSG, 3. Aufl. 2019, Art. 12 Rn. 1-29;
Polčák, in: Kuner/Bygrave/Docksey/Drechsler (Hrsg.), The EU General Data Protection Regulation: A Commentary, 1. Aufl. 2020, Art. 12;
Quaas, in: Wolff/Brink (Hrsg.), BeckOK Datenschutzrecht, 36. Edition (Stand: 1.5.2021), Art. 12 Rn. 1-58;
Schwartmann/Schneider, in: Heidelberger Kommentar, DS-GVO / BDSG, 2. Aufl. 2020, Art. 12 Rn. 1-86;
Steinrötter, in: Borges/Hilber (Hrsg.), Beck OK IT-Recht, 3. Edition (Stand: 1.7.2021), Art. 24 Rn. 1-58;
Veil, in: Gierschmann/Schlender/Stentzel/Veil (Hrsg.), Kommentar Datenschutz-Grundverordnung, 1. Aufl. 2018, Art. 12 Rn. 1-82.
Weiterführende Literatur:
Art. 29 Data Protection Working Group, Opinion 10/2004 on More Harmonised Information Provisions (adopted on 25thNovember 2004), WP 100;
Art. 29 Data Protection Working Party, WP 260 rev.01, Guidelines on transparency under Regulation 2016/679 (adopted on 29 November 2017; as last Revised and Adopted on 11 April 2018);
Auer-Reinsdorff, Transparente Datenschutzhinweise – den inhärenten Widerspruch auflösen!, in: ZD 2017, S. 149-150;
Auer-Reinsdorff, Noch mehr Informationspflichten, aber keine transparenten Icons in Sicht, in: MMR 4/2019, 209-210;
Bauer, Datenschutzerklärung im Internet: Was muss drinstehen, in: Datenschutz-Praxis 6/2018, 6;
Bauer, Transparenz im Bewerbungsverfahren, in: Datenschutz-Praxis 2/2019, 5;
BITKOM, Position paper: Bitkom views on Article 29 Working Party Draft Guidelines on Transparency under Regulation 2016/679 (23.1.2018);
Briesemeister, Die „Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens“, München 2020;
Çalışkan, Auswirkungen der DS-GVO auf Kommunikationsprozesse – Hindernisse für die Kontaktaufnahme durch die neuen Informationspflichten?, in: ZD-Aktuell 2018, 04327;
CIPL, Comments on WP29's Transparency Guidelines (29 January 2018);
CIPL, Recommendations for Implementing Transparency, Consent and Legitimate Interest under the GDPR (19 May 2017);
CIPL/Telefonica, Reframing Data Transparency (30. June 2016);
Daum, Pflichtangaben auf Webseiten – Das Problem mit Impressums- und Datenschutz-Generatoren, in: MMR 2020, 643;
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Informationspflichten des Verantwortlichen – Erläuterungen zu Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung, Orientierungshilfe, Version 1.0 (Stand: 26.11.2018);
DDV, Best Practice Guide Europäische Datenschutz-Grundverordnung – Auswirkungen auf das Dialogmarketing (Juni 2016);
DSK, Erfahrungsbericht der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder zur Anwendung der DS-GVO (6.11.2019);
DSK, Kurzpapier Nr. 10: Informationspflichten bei Dritt- und Direkterhebung (Stand: 16.1.2018), https://www.datenschutzkonferenz-online.de/kurzpapiere.html (abgerufen am 9.10.2020);
Durmus, Praktische Umsetzung von Transparenzpflichten, in: RDV 6/2018, 297-303;
Ebner, Weniger ist Mehr! Impulse für eine Neuregulierung der datenschutzrechtlichen Informationspflichten, in: Kuhlmann/De Gregorio/Fertmann/Ofterdinger/Sefkow (Hrsg.),Transparency or Opacity: A Legal Analysis of the Organization of Information in the Digital World, Hamburg 2022, S. 49-70;
Ebner, Information Overload 2.0? - Die Informationspflichten gem. Art. 3 Abs. 2 Data-Act-Entwurf, in: ZD 2022, 364-369;
Ebner, Die Novellierung der datenschutzrechtlichen Informationspflichten - Impulse für eine Optimierung der Art. 12 bis 14 DS-GVO, in: ZfDR 2023, 299-314;
Eisenschmid, Informationspflichten nach der DS-GVO, in: WuM 2019, 353-364;
Efroni/Metzger/Mischau/Schirmbeck, Privacy Icons: A Risk-Based Approach to Visualisation of Data Processing, in: EDPL 3/2019, 352-366;
Eyert/Lopez, KI demokratisieren – Fairness und Transparenz lassen sich nicht durch Technik allein herstellen, WZB-Mitteilungen, Heft 171 (März 2021), 29-31;
Gerl/Meier, The Layered Privacy Language Art. 12-14 GDPR Extension – Privacy Enhancing User Interfaces, in: DuD 12/2019, 747-752;
Gigerenzer/Rebitschek/Wagner, Eine vermessene Gesellschaft braucht Transparenz, in: Wirtschaftsdienst 12/2018, in: 860-868;
Gola, Neues Recht – neue Fragen: Einige aktuelle Interpretationsfragen zur DSGVO – Zur Relevanz von in der Rechtsnorm sich nicht wiederfindenden Erwägungsgründen, in: K&R 3/2017, 145;
Goodman/Flaxman, European Union regulations on algorithmic decision-making and a “right to explanation”, http://arxiv.org/abs/1606.08813 (abgerufen am 28.5.2017);
Gössling/Dimov, Kennzeichnungs- und Informationspflichten im Online-Handel – Übersicht über Kennzeichnungs- und Informationspflichten für Lebensmittel, Elektronik, Textilien und Kosmetik, in: IPRB 7/2018, 153;
Heinemann/Straub, Datenschutz muss benutzbar sein – Wie Usable Security and Privacy die Ausübung von Betroffenenrechten erleichtern kann, in: DuD 1/2019, 7-12;
Heldt, Transparenz bei algorithmischen Entscheidungen – Food for Thoughts, Ein vergleichender Blick auf die Kennzeichnungspflichten im Lebensmittelrecht, in: CR 8/2018, 494-500;
Herbrich/Buchartowski, Mammutaufgabe: Erfüllung der Informationspflichten, in: Datenschutz-Berater 7-8/2019, 163;
IAB Europe, Data Subject Requests, Working Paper 04/2018, Version 1.0 (6 April 2018);
Kamps/Schneider, Transparenz als Herausforderung: Die Informations- und Meldepflichten der DSGVO aus Unternehmenssicht, in: Beilage 1 zu K&R 7/8/2017, 24;
Lapp, Informations- und Auskunftspflichten von Anwaltskanzleien, in: NJW 2019, 345;
Leucker, Die zehn Märchen der Datenschutzreform, in: PinG 2015, 195 ff.;
Linkomies, IAB revises its transparency and consent framework, in: Privacy Laws & Business 2/2019, 1-6;
Lohbeck, Die Informationspflichten der DSGVO im Geschäftskundenumfeld der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, in: WM 2019, 2050;
Lorenz, Datenschutzrechtliche Informationspflichten, in: VuR 2019, 213;
Marnau, Anonymisierung, Pseudonymisierung und Transparenz für Big Data – Technische Herausforderungen in der Datenschutz-Grundverordnung, in: DuD 7/2016, 428-433;
Martini, Algorithmen als Herausforderung für die Rechtsordnung, in: JZ 2017, 1017;
Mittal, Old with a new label: rights of data subjects under GDPR, in: International Journal of Advanced Research in Computer Science, Vol. 8, No. 7, July-August 2017, 67-71;
Pauling, Aktuelle Rechtsprechung des EuG zu Transparenz und Offenheit – Besprechung des Urteils vom 22.3.2018 in der Rs. De Capitani (T-540/15);
Petri, Faire und transparente Verarbeitung, Informationsrechte und Rahmenbedingungen für ihre Beschränkung – zur Auslegung der Art. 12 ff. und 23 DSGVO, in: DuD 6/2018, 347-350;
Piltz, Die Datenschutz-Grundverordnung – Teil 2: Rechte der Betroffenen und korrespondierende Pflichten der Verantwortlichen, in: K&R 10/2016, 629;
Purder, Die Transparenzpflichten der DSGVO, in: Datenschutz-Praxis 7/2018, 7-10;
Rauer/Ettig, Rechtskonformer Einsatz von Cookies – Aktuelle Rechtslage und Entwicklungen, in: ZD 6/2018, 255;
Robrecht, EU-Datenschutzgrundverordnung: Transparenzgewinn oder Information-Overkill, Beiträge zum Informationsrecht, 2015, Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht Edewecht;
Rodway, Just how fair will processing notices need to be under the GDPR, in: Privacy & Data Protection Journals, Volume 16, Issue 3, January/February 2016, 16;
Sauer, Informationspflichten nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO): Erforderliche Informationen, Ausschlusstatbestände und Zulässigkeit eines Medienbruchs, Books on Demand 2019;
Schmidt, Informationspflichten: Muster (nicht nur) für Kommunen, in: Datenschutz-Praxis 2/2019, 15;
Schulte, Transparenz im Kontext der DSGVO, in: PinG 6/2017, 227;
Schulz, Art. 13 DSGVO – Datenschutzhinweise für den Fernabsatz – Grundlagen und Vorlage, in: PinG 3/2018, 100;
Schürmann, Die Rechte der betroffenen Personen nach der Datenschutz-Grundverordnung, in: Datenschutz-Berater 12/2017, 254-255;
Serveto, Exercising GDPR Data Subjects' Rights: Empirical Research on the Right to Explanation of News Recommender Systems, in: EDPL 4/2020, 593-599;
Sörup, Gestaltungsvorschläge zur Umsetzung der Informationspflichten der DS-GVO im Beschäftigungskontext, in: ArbRAktuell 2016, 207;
Stehmeier, Informationspflichten auf Facebook Fanpage – Welche Pflichten treffen den Betreiber nun konkret?, in: Datenschutz-Berater 11/2018, 234;
Steinrötter/Rahimi/Tran, Informationspflichten datenschutzrechtlich Verantwortlicher, in: EWS 6/2019, 301;
Strassemeyer, Die Transparenzvorgaben der DSGVO für algorithmische Verarbeitungen – Nachvollziehbarkeit durch innovative Lösungen – Gamification, Ablaufdiagramme und Bildsymbole, in: K&R 3/2020, 176;
Sydow, Vorwirkungen von Ansprüchen auf datenschutzrechtliche Auskunft und Informationszugang, in: NVwZ 2013, 467;
Tabarrini, Understanding the ‚big mind’: The issue of algorithmic accountability, in: Privacy Laws & Business, October 2020, 33-35;
Tavanti, Datenverarbeitung zu Werbezwecken nach der Datenschutz-Grundverordnung (Teil 2), in: RDV 2016, 295;
Tribess, Datenzugangsrechte in der Plattformökonomie – Auswirkungen der P2B-Verordnung im Bereich datenschutzrechtlicher Transparenzpflichten, in: ZD 2020, 440-444;
Wachter/ Mittelstadt/ Floridi, Why a right to explanation of automated decision-making does not exist in the General Data Protection Regulation, (December 28, 2016), International Data Privacy Law, Forthcoming, https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2903469 (abgerufen am 28.5.2017);
Wagner, Die Datenschutz-Grundverordnung: die Betroffenenrechte (Teil IV), in: Dako 2015/59, 112;
Wagner, Transparenzpflichten nach der DS-GVO und dem BDSG, ZD-Aktuell 2018, 06150;
Wagner, White Paper: DSGVO – Alle froh? Problemfälle bei der Anwendung im Unternehmensumfeld, Version 5.0 (November 2019), https://www.psp.eu/media/allgemein/white-paper_psp_datenschutz-in-der-praxis.pdf (abgerufen am 12.10.2020);
Walter, Die datenschutzrechtlichen Transparenzpflichten nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung, in: Taeger (Hrsg.), Smart World – Smart Law? 1. Auflage 2016, Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht Edewecht, S. 367;
Weiden, Neue Informationspflichten im Namen des Verbraucherschutzes, in: NJW 2021, 2233-2237;
Will, Informationspflichten praxistauglich umgesetzt, in: Datenschutz-Praxis 9/2018, 11;
Zikesch/Kramer, Die DS-GVO und das Berufsrecht der Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer – Datenschutz bei freien Berufen, in: ZD 2015, 565.