Main Categories | Law | LiteratureGDPR

L+.26 Art. 26

 

Lars Almon / Flor Álvarez / Patrick Lieser / Tobias Meuser / Fabian Schaller, Ad-Hoc-Kommunikation – Gesellschaftlich wünschenswert, rechtlich ungeregelt, in: Roßnagel/Friedewald/Hansen (Hrsg.), Die Fortenwicklung des Datenschutzes, 2018, S. 77-98;

 

Ino Augsberg, Verantwortung als Reflexion – Die Konstruktion multilateraler Verantwortung im Informationsverbund, in: RW 1/2019, 109-122;

 

Lena Auler, Die Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO, https://www.telemedicus.info/die-gemeinsame-verantwortlichkeit-nach-art-26-dsgvo/ (2. April 2019), zuletzt abgerufen am 11.9.2022;

 

Jürgen Bänsch / Christian-Henner Hentsch, Datenverarbeitungen in der Games-Branche – Das Spielerlebnis zwischen Vertragserfüllung, berechtigtem Interesse und Einwilligung, in: MMR-Beil. 2021, Heft 08, 3-7;

 

Karsten U. Bartels, Joint Controllership-Vereinbarungen (JC-V) – Nicht Ausnahme, sondern Regel, in: BvD-News 3/2018, 23-25;

 

Kristin Benedikt, WhatsApp auf geschäftlichen Mobilgeräten – Möglich oder nicht?, in: Datenschutz-Praxis 9/2018, 4-5;

 

Kristin Benedikt, Auftragsverarbeitung oder Gemeinsame Verantwortlichkeit – Praxistipps zur Abgrenzung, in: Datenschutz-Praxis 2/2019, 7-10;

 

Bitkom, Joint Controllership in der EU-Datenschutz-Grundverordnung, April 2017;

 

Bitkom, Processing of Personal Data in Third Countries, Version 1.2, 2017;

 

Cornelius Böllhoff / Diane Rataj, Die Mehrstufigkeit der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit – Neues aus Luxemburg in Sachen Fashion ID, in: WRP 2019, 1536;

 

Cornelius Böllhoff / Jonas Botta, Das datenschutzrechtliche Verantwortlichkeitsprinzip als Herausforderung für die Verwaltungsdigitalisierung – Einer für alle, alle gemeinsam?, in: NVwZ 2021, 425-430;

 

Benedikt Buchner, EuGH: Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit beim Facebook-Like-Button (Fashion ID), in: DuD 11/2019, 723-729;

 

Conrad Sebastian Conrad, Die Verantwortlichkeit in der Realität – Ist das DS-GVO-Modell noch zeitgemäß?, in: DuD 9/2019, 563-568;

 

Nico Czajkowski / Ilka Mainz, Datenschutz-Grundverordnung: Gemeinsame Verantwortlichkeit im Handelsvertreterverhältnis?, in: ZvertriebsR 2019, 159-168;

 

Maria-Urania Dovas, Joint Controllership – Möglichkeiten oder Risiken der Datennutzung? Regelung der gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit in der DS-GVO, in: ZD 2016, 512-517;

 

Charlotte Ducuing / Jessica Schroers / Els Kindt, The Wirtschaftsakademie Fan Page Decision: A Landmark on Joint Controllership - A Challenge for Supervisory Authorities Competences, in: EDPL 4/2018, 547-553;

 

Erdem Durmus, Gegenstand und Zweck von Controller-to-Controller Vereinbarungen, in: Datenschutz-Berater 6/2019, 129-130;

 

Jens Eckhardt, Joint Controllership 8c AV: Was ist was, und was bedeutet das? Etwas weniger Verwirrung, in: Datenschutz-Praxis 12/2020, 5-7;

 

Jens Eckhardt, Wann ist ein IoT-Gerät datenschutzrelevant?, in: DuD 2/2021, 107-113;

 

Elina Eickstädt / Neil Calum Weaver, Praktische Herausforderungen im Umgang mit Betroffenenrechten – Lösungsansätze aus rechtlicher und informationstechnischer Sicht, in: Taeger (Hrsg.) Den Wandel begleiten – IT-rechtliche Herausforderung der Digitalisierung Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2020, S. 287-303;

 

Klaas Hendrik Eller, Das Recht Das Recht der Verantwortungsgesellschaft - Verantwortungskonzeptionen zwischen Recht, Moral- und Gesellschaftstheorie, in: RW 1/2019, 5-33;

 

Jörn Erbguth / Joachim Galileo Fasching, Wer ist Verantwortlicher einer Bitcoin-Transaktion? Anwendbarkeit der DS-GVO auf die Bitcoin-Blockchain, in: ZD 12/2017, 560-565;

 

Maria Fetzer, Datenschutz als Sonderausstattung? Die datenschutzrechtlichen Herausforderungen automatisierter Mobilität, in: Flohr/Schmitt (Hrsg.), FS für Ludwig Gramlich zum 70. Geburtstag, 2021, S. 101-112;

 

Elena Folkerts, Gemeinsame Verantwortlichkeit: Grenzen der Aufteilung datenschutzrechtlicher Verpflichtungen – Anforderungen an die Gestaltung von Vereinbarungen zwischen gemeinsam Verantwortlichen, in: ZD 2022, 201-206;

 

Andrea Gailus, Was genau ist Joint Controllership? Abgrenzung und Inhalte, in: Datenschutz-Praxis 6/2018, 4-5;

 

Sybille Gierschmann, Gemeinsame Verantwortlichkeit in der Praxis, in: ZD 2020, 69;

 

Jure Globocnik, On Joint Controllership for Social Plugins and Other Third-Party Content – a Case Not on the CJEU Decision in Fashion ID, in: IIC 2019, 1033-1044;

 

Alexander Golland, Gemeinsame Verantwortlichkeit in mehrstufigen Verarbeitungsszenarien – Zugleich Kommentar zu EuGH, Urteil vom 5. 6.2018 - C-210/16, K&R 2018, 433-438;

 

Alexander Golland, Reichweite des „Joint Controllership": Neue Fragen der gemeinsamen Verantwortlichkeit – Zugleich Kommentar zu EuGH, Urteil vom 29. 7. 2019 — C-40/17, K&R 2019, 533-537;

 

Alexander Golland, Gemeinsam einsam: Ein „Like“ für die gemeinsame Verantwortlichkeit?, in: ZD 2019, 381-382;

 

Primož Gorkič, Fashion ID GmbH & Co. KG y Verbraucherzentrale NRW e. V: More Control, More Data Protection for Website Visitors?, in: EDPL 4/2019, 579-582;

 

Philipp Hacker, Mehrstufige Informationsanbieterverhältnisse zwischen Datenschutz und Störerhaftung – Gestufte Kontrolle - gemeinsame Verantwortung?, in: MMR 12/2018, 779-784;

 

Christian Hamann / Simon Clemens Wegmann, Ein Jahr DS-GVO – einige Erkenntnisse und viele offene Fragen, in: BB 2019, 1347-1354;

 

Stefan Hanloser, Anm. zu EuGH, Keine gemeinsame Verantwortlichkeit für Datenspeicherung durch Facebook – Fashion ID, in: ZD 2019, 458-460;

 

Niko Härting / Patrick Gössling, Gemeinsame Verantwortlichkeit bei einer Facebook-Fanpage, in: NJW 2018, 2523-2526;

 

Jürgen Hartung / Helge Steinweg, Vereinbarungen mit Dienstleistern nach dem neuen § 203 StGB und der DSGVO – Abdeckung der gesetzlichen Anforderungen bei der Vertragsgestaltung, in: PinG 1/2018, 21-25;

 

Stefan Hessel / Lena Leffer, WhatsApp im Unternehmen? Zum datenschutzkonformen Einsatz des Messengers, in: CR 2020, 139-144;

 

Karolin Hiller, Datenschutz in klinischen Prüfungen, in: PharmR 2020, 589-595;

 

Jan Horstmann / Stefan Dalmer, Automatisierte Kreditwürdigkeitsprüfung – Externes Kreditscoring im Lichte des Verbots automatisierter Einzelentscheidungen, in: ZD 2022, 260-265;

 

Mandy Hrube, EuGH: Zur datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit des Betreibers einer Facebook-Fanpage, in: CR 7/2018, R76;

 

Varinia Iber, Zwei sind besser als einer: Führt die gemeinsame Verantwortlichkeit zu einem Mehr an Datenschutz, in: Taeger (Hrsg.), Den Wandel begleiten – IT-rechtliche Herausforderung der Digitalisierung, Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2020, S. 57-74;

 

Sarah Jensen, Generalanwalt: Verantwortlichkeit von Fanpage-Betreibern, in: ZD-Aktuell 2018, 05925;

 

Florian Jotzo, Anm. zu EuGH, Urteil vom 5. Juni 2018 – C-210/16 (Wirtschaftsakademie), in: JZ 23/2018, 1159-1162;

 

Ingemar Kartheuser / Selma Nabulsi, Abgrenzungsfragen bei gemeinsam Verantwortlichen – Kritische Analyse der Voraussetzungen nach Art, 26 DS-GVO, in: MMR 11/2018, 717-721;

 

Olaf Koglin, Datenschutz auf dem Weg in ein neues Jahrzehnt – Ein Blick auf das Datenschutzjahr 2019 und die 2020er Jahre, in: Datenschutz-Berater 1/2020, 2-4;

 

Olaf Koglin, Joint Control von Webseitenbetreibern und „Vendoren“ bei Tracking & Co.: Das Branchenmuster von BVDW/IAB, in: Datenschutz-Berater 2021, 170-171;

 

Frederike Kollmar, Umfang und Reichweite gemeinsamer Verantwortlichkeit im Datenschutz, in: NVwZ 2019, 1740-1743;

 

Jürgen Kühling, Der datenschutzrechtliche Rahmen für Datentreuhänder – Chance für mehr Kommerzialisierungsfairness und Datensouveränität?, in: ZfDR 2021, 1-26;

 

Philipp Kramer, Gemeinsam Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter?, in: Datenschutz-Berater 10/2018, 217;

 

Sascha Kremer, Gemeinsame Verantwortlichkeit: Die neue Auftragsverarbeitung? Analyse der tatsächlichen Lebenssachverhalte zur Abgrenzung zwischen gemeinsamer Verantwortlichkeit und Auftragsverarbeitung, in: CR 4/2019, 225-234;

 

Sascha Kremer, Plugins nach dem EuGH: Cookie Consent und Joint Controller überall? Warum und wie Plugins und Tools für Websites und andere Telemedien ab sofort auf technischer Ebene zu filetieren sind, in: CR 10/2019, 676-686;

 

Gerhard Kunnert, Das Aus für Social-/Media-Plug-ins? Analyse der Schlussanträge des Generalanwalts in der Rs. C-40/17 (Fashion ID) vom 19.12.2018, in: DuD 5/2019, 257-264;

 

Markus Lang, Gemeinsame Verantwortlichkeit in der Praxis – Zugleich Besprechung von EuGH C-40/17 („Fashion ID“), in: Datenschutz-Berater 9/2019, 206-208;

 

Laureen Lee / Samuel Cross, (Gemeinsame) Verantwortlichkeit beim Einsatz von Drittinhalten auf Websites, in MMR 2019, 559-563;

 

Lukas Lezzi / Jutta Sonja Oberlin, Gemeinsam Verantwortliche in der konzerninternen Datenverarbeitung – Eine praxisorientierte Darstellung möglicher Konstellationen, in: ZD 2018, 398-404;

 

Andreas Lober / Susanne Klein, Datenschutz bei Multiplayer-Games und Spielen auf sozialen Netzwerken; Spezielle Spiele – spezifische Anforderungen: Globale Datentransfers, halbautomatisierte Entscheidungsfindung und komplexe Verantwortlichkeiten, in: MMR-Beil. 2021, Heft 08, 17-21;

 

Johannes Marosi, Who controls the controller? Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit und Internet-Infrastruktur nach EuGH C-210/16, in: Maute/Mackenrodt (Hrsg.), Recht als Infrastruktur für Innovation, München 2018, S. 265-264;

 

Johannes Marosi / Luisa Matthé, Anm. zu EuGH: Gemeinsame Verantwortlichkeit eines Fanpage-Betreibers und des dazugehörigen sozialen Netzwerks, in: ZD 2018, 361-363;

 

Britta Alexandra Mester, Joint Control – Gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, in: DuD 3/2019, 167;

 

Manfred Monreal, Der Rahmen der Verantwortung und die klare Linie in der Rechtsprechung des EuGH zu gemeinsam Verantwortlichen – Auswirkungen der europarechtlichen Konzeption des Verantwortlichen, in: CR 12/2019, 797-806;

 

Flemming Moos, Update Datenschutz, in: Taeger (Hrsg.), Den Wandel begleiten – IT-rechtliche Herausforderung der Digitalisierung, Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2020, S. 189-208;

 

Flemming Moos / Tobias Rothkegel, Anm. zu EuGH: Gemeinsame Verantwortlichkeit eines Fanpage-Betreibers und des dazugehörigen sozialen Netzwerks, in: MMR 9/2018, 596-600;

 

Flemming Moos / Tobias Rothkegel, Anm. zu EuGH: „Gefällt mir“-Button von Facebook – Fashion ID, in: MMR 2019, 584-587;

 

Philipp Müller-Peltzer, EuGH, Urt. v. 05.06.2018 – C-210/16 – Gemeinsame Verantwortlichkeit bezüglich Facebook Fanpages, in: PinG 5/2018, 201-202;

 

Philipp Müller-Peltzer, EuGH, Urt. v. 10.07.2018 – C-25/17 – Analoge Informationssammiung als Datenverarbeitung und gemeinsame Verantwortlichkeit der Mitglieder einer Glaubensgemeinschaft mit eben dieser, in: PinG 6/2018, 253-254;

 

Philipp Müller-Peltzer / Ilard Leonard Selz, BVerwG, Urt. v. 11. 09. 2019, Az. 6 C 15.18 – Aufsichtsbehörden dürfen Betrieb der Fanpages untersagen, in: PinG 2/2020, 78-79;

 

Maxi Nebel, Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit bei der Nutzung von Fanpages und Social Plug-ins, in: RDV 1/2019, 9-13;

 

Christian Nickel, Alternativen der konzerninternen Auftragsverarbeitung – Können Konzernobergesellschaften Auftragsverarbeiter von Konzernuntergesellschaften sein?, in: ZD 2021, 140-145;

 

Thomas Olsen / Tobias Mahler, Identity Management and Data Protection Law: Risk, Responsibility and Compliance in 'Circles of Trust', Part II (Sections 3-5), in: Computer Law & Security Report 5/2007, 415-426, https://ssrn.com/abstract=1015006;

 

Ebru Öztürk, Arbeitnehmerüberlassung DS-GVO-konform lösen - Joint Control als möglicher Lösungsansatz, in: DuD 3/2019, 143-147;

 

Mara Paun, On the Way to Effective and Complete Protection (?): Some Remarks on Fashion ID, in: EuCML 2020, 35-37;

 

Paulina Jo Pesch / Christian Sillaber, Distributed Ledger, Joint Control? – Blockchains and the GDPR’s Transparency Requirements, in: CRi 2017, 166-172;

 

Thomas Petri, Anm. zu EuGH: Verantwortlichkeit von Facebook und des Betreibers einer Facebook-Fanpage für die Verarbeitung personenebezogener Daten, in: EuZW 13/2018, 540-541;

 

Jan Pfeiffer, BVerwG: Gemeinsame Verantwortlichkeit durch „Gefällt mir"-Button von Facebook, in: CR 10/2019, R113;

 

Carlo Piltz, Twitter-Nutzer als Joint Controller?, in: Datenschutz-Berater 2/2020, 30-31;

 

Thanos Rammos / Felix-Sebastian Schilling, Die gemeinsame Verantwortlichkeit in der E-Mobility-Branche, in: CR 2021, 648;

 

Yvette Reif, Gemeinsame Verantwortung beim Lettershopverfahren – praktische Konsequenzen der EuGH-Rechtsprechung zu den „Fanpages“ und „Zeugen Jehovas“, in: RDV 1/2019, 30-32;

 

Tobias Rothkegel / Laurenz Strassemeyer, Joint Control in European Data Protection Law – How to make Sense of the CJEU's Holy Trinity, A case study on the recent CJEU rulings (Facebook Fanpages; Jehovah's Witnesses; Fashion ID), in: CRi 6/2019, 161-171;

 

Daniel Rücker / Alexander Brandt / Christian Knoepffler, Der Einsatz von (Social) Plugins im Lichte des „Fashion ID“-Urteils des EuGH – Zugleich Besprechung des EuGH-Urteils 29.07.2019 – Rs. C-40/17, Fashion ID, DB 2019 S. 1730 –, in: DB 2019, 2451-2457;

 

Andreas Sattler, Gemeinsame Verantwortlichkeit – getrennte Pflichten, Zugleich Besprechung von EuGH „Fashion ID/Verbraucherzentrale NRW“, in: GRUR 2019, 1023-1026;

 

Gregor Scheja, Grenzen der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO – Erkenntnisse aus einem Vergleich zur strafrechtlichen Mittäterschaft sowie zum öffentlich-rechtlichen und zivilrechtlichen Störerbegriff nach deutschem Recht, in: Specht-Riemenschneider/Buchner/Heinze/Thomsen (Hrsg.), FS für Jürgen Taeger, Frankfurt am Main 2020, S. 413-429;

 

Frank Schemmel, Arbeitnehmerüberlassung: Wie gestaltet man sie datenschutzkonform?, in: Datenschutz-Berater 10/2018, 202-204;

 

Nelli Schlee, EuGH: Fashion ID: Gemeinsame Verantwortlichkeit 3.0, in: ZD-Aktuell 2019, 06762;

 

Stefan Schleipfer, Anm. zu EuGH: Arbeitsteiliges Zusammenwirken datenschutz -rechtlich Verantwortlicher - Fashion ID, in: CR 9/2019, 579-581;

 

Adrian Schneider, Stichwort des Monats: Joint Controllers, in: Datenschutz-Berater 6/2019, 143;

 

Jochen Schneider, Plattform-Tools bei IT-Projekten – Vertragliche Regelungen zur gemeinsamen Nutzung der Tools und zu Rechten an Inhalten und Ergebnissen, in: ITRB 2020, 194-199;

 

Ruben Schneider, Kollision von Joint Controllership und One-Stop-Shop – Federführende Aufsichtsbehörde für grenzüberschreitende Datenverarbeitungen, in: ZD 2020, 179-184;

 

Sebastian Schulz, Zweckänderungen in gemeinsamen Verantwortlichkeiten – Entfaltet Art. 26 DSGVO Sperrwirkung gegenüber Art. 6 Abs. 4 DSGVO?, in: PinG 2022, 86-88;

 

Sönke E. Schulz, Anm. zu EuGH: Gemeinsame Verantwortlichkeit eines Fanpage-Betreibers und des dazugehörigen sozialen Netzwerks, in: ZD 2018, 363-365;

 

Sönke E. Schulz, Was mache ich mit meiner Facebook-Fanseite?, in: MMR 7/2018, 421-422;

 

Anja Seibert-Fohr (Hrsg.), Entgrenzte Verantwortung – Zur Reichweite und Regulierung von Verantwortung in Wirtschaft, Medien, Technik und Umwelt, Berlin 2020;

 

Robert Selk, Ist der Betriebsrat eine eigene verantwortliche Stelle? Eine schwierige Frage, in: Datenschutz-Praxis 11/2018, 12-13;

 

Thomas Söbbing, Joint Controllership nach Art. 26 DSGVO – Herausforderung der datenschutzrechtlichen Gestaltung, in: ITRB 2020, 218-222;

 

Thomas Söbbing, Ist die Blockchain-Technologie mit der DS-GVO vereinbar?, in: RDV 2022, 204-207;

 

Karen Sokoll / Katharina Arend, Mehr Klarheit zum Konzept gemeinsamer Verantwortlichkeit durch die neuen Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschusses?, in: K&R 2021, 630-636;

 

Louisa Specht-Riemenschneider / Ruben Schneider, Die gemeinsame Verantwortlichkeit im Datenschutzrecht - Rechtsfragen des Art. 26 DS-GVO am Beispiel „Facebook-Fanpages“, in: MMR 2019, 503-509;

 

Louisa Specht-Riemenschneider / Ruben Schneider, Stuck Half Way: The Limitation of Joint Control after Fashion ID (C-40/17), in: GRUR Int. 2020, 159-163;

 

Jan Spittka, Mitgefangen, mitgehangen – Joint Control und Business Process Outsourcing, in: in: Taeger (Hrsg.), Den Wandel begleiten – IT-rechtliche Herausforderung der Digitalisierung, Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2020, S. 41-55;

 

Jenny Strauß / Katharina Schreiner,  Gemeinsame Verantwortung: Der Vertrag zur getrennten Verantwortung - Rechtsklarheit bei Unklarheit, in: Datenschutz-Berater 5/2019, 96-98;

 

Philip Uecker, Gemeinsame Verantwortlichkeit – eine Bestandsaufnahme, in: ZD-Aktuell 2018, 06247;

 

Brendan van Alsenoy, Allocating responsibility among controllers, processors, and “everything in between”: the definition of actors and roles in Directive 95/46/EC, in: Computer Law & Security Review 28 (2012), 25-43;

 

Brendan van Alsenoy, Regulating Data Protection – The Allocation of Responsibility and Risk among Actors involved in personal Data Processing, PhD thesis, August 2016, https://limo.libis.be/primo-explore/fulldisplay?docid=LIRIAS1711667&context=L&vid=Lirias&search_scope=Lirias&tab=default_tab&fromSitemap=1;

 

Brendan van Alsenoy, Liability under EU Data Protection Law – From Directive 95/46 to the General Data Protection Regulation, in: jipitec 3/2016, 271-288;

 

Paul Voigt, Konzerninterner Datentransfer – Praxisanleitung zur Schaffung eines Konzernprivilegs, in: CR 7/2017, 428-433;

 

Bernd Wagner, Disruption der Verantwortlichkeit – Private Nutzer als datenschutzrechtliche Verantwortliche im Internet of Things, in: ZD 2018, 307-312;

 

Thilo Weichert, Verantwortlichkeiten bei Social-Media-Plattformen, in: DANA 1/2019, 4-10;

 

Li Wenlong, AdTech: Consent, legitimate interest and joint controllership, in: Privacy Laws & Business, August 2019, 22-24;

Authors
Winfried Veil
Related Tiles (0)
Social Media
Last update: 2022-09-12 15:11:21
By: Winfried Veil
Created at: 2022-09-12 12:54:46